Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei den Mes­siah Pro­jekt­ta­gen in St. Six­ti, Northeim.
Bild: Marei­ke Spillner

MES­SIAH-Pro­jekt in Nort­heim: St. Six­ti Nort­heim, Gym­na­si­um Cor­vi­nia­num, VISI­ON Kir­chen­mu­sik, Orches­ter und Solis­ten machen gemein­sa­me Sache

Alte Geschich­te mit neu­en Texten

30. Sep 2016 | Pres­se­mit­tei­lung

 

Nort­heim. Die Schü­ler ste­hen im Turm­raum der St. Six­ti-Kir­che. Von Dun­kel­heit umhüllt. „Sind alle da?“, fragt Kreis­kan­tor Ben­ja­min Dippel in die Stil­le. „Dann kann ich ja gehen. Genießt den Raum…“, spricht er ver­hei­ßungs­voll und ver­schwin­det ins Inne­re der Kir­che. Kurz dar­auf erklin­gen sei­ne Wor­te durch den Laut­spre­cher. Er stellt das Ora­to­ri­um MES­SIAH vor, um das sich am Don­ners­tag und Frei­tag die Pro­jekt­ta­ge im Nort­hei­mer Cor­vi­nia­num-Gym­na­si­um drehten.

„Die­ses beson­de­re Werk der Barock­zeit  von Georg Fried­rich Hän­del wur­de 1742 in Dub­lin urauf­ge­führt. Er hat in nur 24 Tagen 47 Musik­stü­cke kom­po­niert“, erläu­ter­te Ben­ja­min Dippel bei einer musi­ka­li­schen Kir­chen­füh­rung – nach oben zur Orgel, in die Büßer­kam­mer, rüber zum Tauf­stein, zum Kir­chen­schiff und Altar­be­reich – an der Jugend­li­che der Kur­ren­de St. Six­ti und des Reli­gi­ons­kur­ses teilnahmen.

Auch Sil­ke Lin­den­schmidt von VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK, neben St. Six­ti und dem Cor­vi­nia­num wei­te­rer Koope­ra­ti­ons­part­ner die­ses Pro­jek­tes, ver­folg­te mit Span­nung, wie die Schü­ler immer mehr in Abschnit­te die­ses Ora­to­ri­ums mit Bibel­tex­ten in einer eng­lisch­spra­chen Zusam­men­stel­lung von Charles Jen­nens abtauch­ten. „Beson­ders an die­sem Pro­jekt ist die inter­dis­zi­pli­nä­re Arbeits­wei­se: Die ver­schie­de­nen Kur­se Musik, Deutsch, Reli­gi­on und Kunst schau­en aus ganz unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven auf das Werk“, erklärt Lin­den­schmidt. Für die Mes­si­as-Ken­ner beson­ders span­nend: Die his­to­ri­schen Tex­te wer­den von den Schü­lern ins Zeit­ge­nös­si­sche über­tra­gen. Sze­nen­wech­sel. Aus der Aula ist lau­te Kla­vier­mu­sik und Gesang zu hören. Musik­leh­rer Tho­mas Consti­en probt mit dem Schul­chor eini­ge Stü­cke des Mes­si­as. „Und gleich noch­mal…“, bricht er lachend ab, als ihm die Ton­la­ge selbst zu hoch wird.

Erneu­ter Sze­nen­wech­sel. Die AG Schrei­ben mit Refe­rent Prof. Paul Bro­dowsky aus Ber­lin, der Krea­ti­ves Schrei­ben und Kul­tur­jour­na­lis­mus an der Uni Hil­des­heim stu­dier­te, ist in der ers­ten Eta­ge des Gemein­de­hau­ses gera­de eif­rig dabei, sich mit dem Libret­to des Ora­to­ri­ums aus­ein­an­der zu set­zen und neue Tex­te zu ent­wi­ckeln, die nicht nur die alten Inhal­te in Bezug zu zeit­ge­nös­si­scher Lite­ra­tur set­zen, son­dern auch die All­tags­rea­li­tät der Jugend­li­chen auf­grei­fen: Lern-Mara­thon für das Abitur, Fie­bern auf den Abi­ball – und dann? Das sind unter ande­rem die The­men, die heu­te beschäf­ti­gen. Und im Erd­ge­schoss wird an den Vor­be­rei­tun­gen für den Ein­füh­rungs­abend gear­bei­tet: Ele­men­te wie Impuls­fra­gen für Besu­cher­ge­sprä­che, Word-Clouds und Hör­sta­tio­nen wer­den ent­wi­ckelt. Auch der Kunst­kurs ist mit Feu­er­ei­fer bei der Sache: Unter Anlei­tung von Leh­re­rin Almut Lar­kin wer­den Pla­ka­t­ent­wür­fe vor­be­rei­tet. Am Frei­tag wur­de außer­dem gefilmt: Aus dem Mate­ri­al soll ein Vor­ab-Trai­ler ent­ste­hen, der neu­gie­rig auf den „gro­ßen Abend“ macht.

„Wir wer­den ein Rie­sen-Kon­zert mit Orches­ter in der Kir­che auf­füh­ren“, ver­kün­den die Schü­ler begeis­tert. Etwa 90 Jugend­li­che der 7. bis 12. Klas­sen sind in das MES­SIAH-Pro­jekt invol­viert. Sie fie­bern schon jetzt Sonn­tag, dem 11. Dezem­ber, ent­ge­gen, wenn um 17 Uhr das gro­ße Ora­to­ri­um für Solis­ten, Chor und Orches­ter in der St. Six­ti-Kir­che auf­ge­führt wird, für das sie bis dahin eif­rig pro­ben wer­den. Mit dabei sind neben der Kur­ren­de und der Kan­to­rei St. Six­ti natür­lich der Schul­chor des Cor­vi­nia­num und das Barock­or­ches­ter „la fes­ta musicale“.
Text: Marei­ke Spillner

Wei­te­re Informationen
Am Don­ners­tag, 8. Dezem­ber, wird es einen Ein­füh­rungs­abend für alle Inter­es­sier­ten geben.
Num­me­rier­te Platz­kar­ten für das Kon­zert sind ab dem 15. Okto­ber in der Buch­hand­lung Papie­rus, Brei­te Str. 7, Tele­fon: 05551/3375 in Nort­heim erhält­lich. Kin­der und Schü­ler haben frei­en Eintritt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Ein­füh­rungs­abend der Schü­ler und zum Kon­zert in St. Six­ti Nort­heim unter www.sixti-northeim.de .

Bild­ma­te­ri­al steht unter fol­gen­dem Link zum kos­ten­frei­en Down­load bereit. Die Bild­un­ter­schrif­ten erge­ben sich aus den Dateinamen.
Bil­der: Marei­ke Spillner
https://www.dropbox.com/sh/gh4z310ywilhvdv/AAD-WFsHuWUsQpzjbw_nLWUUa?dl=0    

Kon­takt
Sil­ke Lindenschmidt
Pro­jekt­lei­tung VISI­ON KIRCHENMUSIK
Tele­fon: 05121 – 206 91 90
E‑Mail: lindenschmidt@visionkirchenmusik.de
www.visionkirchenmusik.de

Ben­ja­min Dippel
Kreis­kan­tor im Kir­chen­kreis Leine-Solling
Tele­fon: 05551 908 66 14
Mail: kreiskantor@gmx.de

Pres­se­kon­takt

Ben­ja­min Simon-Hin­kel­mann / Öffent­lich­keits­ar­beit VISI­ON KIRCHENMUSIK
Pres­se­stel­le der Ev.-luth. Lan­des­kir­che Hannovers
Rote Rei­he 6 / 30169 Hannover

Tele­fon: 0511 / 1241–454
Fax: 0511 / 1241–820
Mobil: 0172 / 2398461
presse@visionkirchenmusik.de