Im Unter­richt ent­wi­ckeln die Kurs­teil­neh­mer viel­fäl­ti­ge Visio­nen. (Foto: Lothar Veit)

Foto­ma­te­ri­al zu VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK fin­den Sie HIER.

Erfolg­rei­cher Fortbildungsabschluss:

Ange­hen­de Erzie­her ent­wi­ckeln mit­hil­fe von Kir­chen­mu­sik neue Ideen für die Arbeit mit Kindern

2. Mai 2016 | Pres­se­mit­tei­lung

Hameln. „Nen­nen Sie zwei Grün­de, war­um es sinn­voll ist, mit Kin­dern zu sin­gen“, „Den­ken Sie sich Bewe­gun­gen zu ‘Geh aus mein Herz und suche Freud’ aus“ oder „Wäre ein Kon­zert von Bushi­do in der Kir­che Kir­chen­mu­sik?“ Mit sol­chen Fra­gen wur­den die Teil­neh­mer am Musik­ver­mitt­lungs­kurs in der Eli­sa­beth-Sel­bert-Schu­le kon­fron­tiert. Sie grif­fen The­men­be­rei­che wie Paul Ger­hardt, Sin­gen mit Kin­dern, Kir­chen­glo­cken, das Kir­chen­jahr sowie Kir­chen­mu­sik auf – all das, was im Schul­jahr erar­bei­tet wur­de. Gegen Punk­te­ver­ga­be konn­ten die Fra­gen mit Wor­ten wie mit Taten, sprich: Bewe­gung beant­wor­tet wer­den. Am Ende des Quiz’ gab es zu die­sen The­men noch eine Run­de Mon­tags­ma­ler und gemein­sa­mes Pfei­fen und Klat­schen von Melodien.

Ziel jenes im Rah­men von VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK statt­fin­den­den Kur­ses ist es, ange­hen­de Erzie­her christ­li­che Musik­kul­tur neu ent­de­cken zu las­sen, damit sie ent­spre­chen­de Anre­gun­gen spä­ter in ihre Arbeit in Kin­der­ta­ges­stät­ten ein­flie­ßen las­sen kön­nen. Das auf zwei­ein­halb Jah­re ange­leg­te Modell­pro­jekt für Musik­ver­mitt­lung der Lan­des­kir­che Han­no­vers wird von der ehe­ma­li­gen Lan­des­po­sau­nen­war­tin Sil­ke Lin­den­schmidt gelei­tet. Zusam­men mit Schul­pas­to­rin Dr. Michae­la Engel­mann hat es die Musik­päd­ago­gin in den ver­gan­ge­nen Mona­ten ver­stan­den, den Teil­neh­mern die Viel­falt der Kir­chen­mu­sik vor­zu­stel­len, sie an Lied­tex­te, Gesang und Musik­in­stru­men­te her­an­zu­füh­ren, Hemm­schwel­len abzu­bau­en und neue Wege für die Arbeit mit Kin­dern aufzuzeigen.

In der letz­ten Unter­richts­ein­heit stell­ten sie die Schü­ler vor die Her­aus­for­de­rung, eine Visi­on davon zu ent­wi­ckeln, wie der All­tag in einem kir­chen­mu­si­ka­li­schen Kin­der­gar­ten gestal­tet wer­den könn­te. Außer­dem soll­ten sie ihrem Kin­der­gar­ten einen Namen geben und ein Logo gestal­ten. Krea­tiv gin­gen die Teil­neh­mer mit der Auf­ga­be um: „Man könn­te als Pro­jekt die Weih­nachts­ge­schich­te mit Kin­dern ver­to­nen“, lau­te­te ein Vor­schlag und ein ande­rer, Eltern mit ein­zu­bin­den und die­se eine Klang­ge­schich­te für Kin­der ein­üben zu las­sen. Als wei­te­re Idee wur­de die Koope­ra­ti­on mit kirch­li­chen Grup­pen, Chö­ren oder Instru­men­ta­lis­ten genannt.
Inhalt­lich ist der Kurs nun abge­schlos­sen. In Form einer Klau­sur wird das Erlern­te abge­prüft, am Ende stellt die Lan­des­kir­che den Teil­neh­mern ein Zer­ti­fi­kat aus. ah

Pres­se­kon­takt

Ben­ja­min Simon-Hin­kel­mann / Öffent­lich­keits­ar­beit VISI­ON KIRCHENMUSIK
Pres­se­stel­le der Ev.-luth. Lan­des­kir­che Hannovers
Rote Rei­he 6 / 30169 Hannover

Tele­fon: 0511 / 1241–454
Fax: 0511 / 1241–820
Mobil: 0172 / 2398461
presse@visionkirchenmusik.de