BU 01 Team VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK: Ulf Pan­ko­ke, Fran­zis­ka Woi­te, Elke Schroe­del, Jose­phi­ne Werth, Sil­ke Lin­den­schmidt (v.l.n.r.). Bild: VISI­ON KIRCHENMUSIK

Die wei­te­re Bild­un­ter­schrif­ten und die Foto­gra­fen erge­ben sich aus den Dateinamen.

Wei­te­res Bild­ma­te­ri­al steht hier zum Down­load bereit.

Auf­takt­ver­an­stal­tung von VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK in Hes­sisch Oldendorf

Modell­pro­jekt VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK wird bis 2018 verlängert

27. Feb 2017 | Pres­se­mit­tei­lung

Die Evan­ge­lisch-luthe­ri­sche Lan­des­kir­che Han­no­vers ver­län­gert VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK, das bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ge Modell­pro­jekt zur Kirchen­musik­vermitt­lung, um zwei Jah­re bis Ende 2018. Über 100 Musik­ver­mitt­lungs­ver­an­stal­tun­gen haben die Pro­jekt­lei­ter Sil­ke Lin­den­schmidt und Ulf Pan­ko­ke mit ihrem Team seit Herbst 2014 in Koope­ra­ti­on mit kirch­li­chen und welt­li­chen Pro­jekt­part­nern in der gesam­ten Han­no­ver­schen Lan­des­kir­che kon­zi­piert und durch­ge­führt. Kon­zer­te, Got­tes­diens­te, Aktio­nen im öffent­li­chen Raum, Semi­na­re und Tagun­gen, Schul- und Kin­der­gar­ten­pro­jek­te, Men­to­ring-Ange­bo­te für Kir­chen­ge­mein­den und Lehr­ver­an­stal­tun­gen an ver­schie­de­nen Hoch­schu­len wur­den ergänzt durch eine inten­si­ve Netz­werk­ar­beit in der Lan­des­kir­che und inner­halb der nie­der­säch­si­schen Kulturlandschaft.

Are­nd de Vries, geist­li­cher Vize­prä­si­dent im Lan­des­kir­chen­amt der Lan­des­kir­che sagt: „Die gro­ße Reso­nanz auf die Ange­bo­te von VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK bei Kir­chen­mu­si­ke­rin­nen und Kir­chen­mu­si­kern in der Lan­des­kir­che und in der Musik­sze­ne über­haupt ist beein­dru­ckend. Über die vie­len dezen­tra­len Ange­bo­te ist es gelun­gen, Musik­ver­mitt­lung in die Flä­che der Lan­des­kir­che zu tra­gen und so gera­de jun­ge Men­schen für Kir­chen­mu­sik zu begeis­tern. Ich freue mich, dass die­se zukunfts­wei­sen­de Arbeit jetzt fort­ge­führt wird.“ Ziel von VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK ist es, neu­en Per­so­nen­krei­sen Zugän­ge zu Kir­chen­mu­sik zu eröff­nen. Dabei geht es nicht nur dar­um, Zuhö­re­rin­nen und Zuhö­rer für hoch­kul­tu­rel­le Kon­zert-Ange­bo­te zu gewin­nen, son­dern auch Mit­wir­ken­de, die sich als Musi­zie­ren­de und Lei­ten­de in der Kir­chen­mu­sik enga­gie­ren. Musik­ver­mitt­lung trägt dazu bei, Nach­wuchs für die Kir­chen­mu­sik zu gewin­nen und damit gezielt die (kirchen-)musikalische Brei­ten­ar­beit zu stär­ken. In der Han­no­ver­schen Lan­des­kir­che ist dabei der länd­li­che Raum von beson­de­rer Bedeu­tung. Kir­chen­mu­si­ke­rin­nen und Kir­chen­mu­si­ker sind hier wich­ti­ge Akteu­re im Bereich der kul­tu­rel­len Bil­dung. „Mit VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK ist es gelun­gen, für einen wich­ti­gen Teil des Musik­le­bens in Deutsch­land – der Kir­chen­mu­sik – einen lan­des­weit star­ken Impuls zu set­zen. VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK stif­tet mit sei­ner Dyna­mik zur Refle­xi­on und zur Ver­än­de­rung an und ver­bin­det dabei ein­ma­lig die Qua­li­fi­zie­rung von Pro­fis und Lai­en. Die Evan­ge­lisch-luthe­ri­sche Lan­des­kir­che Han­no­vers schafft hier nach­hal­ti­ge Struk­tu­ren, die den gesell­schaft­li­chen Wan­del beglei­ten und aktiv gestal­ten. Damit steht sie dem Trend zur punk­tu­el­len Pro­jekt­struk­tur ent­ge­gen und setzt neue Qua­li­täts­stan­dards in der Musik­ver­mitt­lung und deren För­de­rung.“, sagt Lydia Grün, Geschäfts­füh­re­rin des netz­werk jun­ge ohren. „Das netz­werk jun­ge ohren freut sich daher umso mehr, VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK auch in den nächs­ten bei­den Jah­ren als akti­ver Part­ner beglei­ten zu dürfen.“

Der Groß­teil der Pro­jek­te, die VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK seit 2014 durch­ge­führt hat, ent­stand durch Anfra­gen von Kir­chen­mu­si­ke­rin­nen und Kir­chen­mu­si­kern, Kir­chen­krei­sen und Kir­chen­ge­mein­den. Dabei nimmt VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK bewusst die gan­ze Viel­falt der Kir­chen­mu­sik in den Blick von Alter Musik und klas­si­schem Cho­ral über Jazz, Gos­pel und Pop bis zu expe­ri­men­tel­ler Musik. Exem­pla­risch dafür ste­hen Schul­pro­jek­te, die Kin­dern und Jugend­li­chen eine inter­dis­zi­pli­nä­re Aus­ein­an­der­set­zung mit Kir­chen­mu­sik ermög­li­chen, z.B. mit geist­li­chen Wer­ken wie dem „War Requi­em“ von Brit­ten oder dem „Mes­siah“ von Hän­del. Bei der künst­le­ri­schen Spu­ren­su­che KLANG­RA­DAR – VISI­ON KIR­CHEN­RÄU­ME, einem inter­re­li­giö­sen Kom­po­si­ti­ons­pro­jekt, ent­deck­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler über das expe­ri­men­tel­le Kom­po­nie­ren Sakral­räu­me ver­schie­de­ner Reli­gio­nen. Dar­über hin­aus wur­den For­ma­te für die Musik­ver­mitt­lung im öffent­li­chen Raum wei­ter­ent­wi­ckelt wie die leben­di­ge Juke­box im umfunk­tio­nier­ten Bau­wa­gen oder die inter­ak­ti­ve Glo­cken­in­stal­la­ti­on. Erforscht wur­den auch neue Kon­zert- und Got­tes­dienst­for­men, die Kir­chen­mu­sik auf beson­de­re Wei­se erleb­bar machen. Auf gro­ße Reso­nanz stieß auch das Pro­jekt „Heim­spiel“: Ehren­amt­li­che initi­ier­ten im länd­li­chen Raum Wohn­zim­mer-Kon­zer­te von kirch­li­chen Chö­ren und Ensembles.

Aktu­ell ist das Team von VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK ver­ant­wort­lich für die inhalt­li­che Gestal­tung und Orga­ni­sa­ti­on des Rah­men­pro­gramms von zwei gro­ßen Kon­zert­pro­jek­ten: Bei PAS­SIO Pen­der­ecki 2017 wird an drei Orten in Nie­der­sach­sen (Han­no­ver, Lüne­burg, Emden) die Lukas­pas­si­on von Krzy­sz­tof Pen­der­ecki auf­ge­führt, ein Schlüs­sel­werk der Neu­en Musik. Pro­jek­te an Schu­len, Werk­ein­füh­run­gen, ein Licht- und Klang­par­cours im öffent­li­chen Raum und wei­te­re Akti­vi­tä­ten beglei­ten die­ses beson­de­re musi­ka­li­sche Ereig­nis. Unter der dem Mot­to „Ein Fest für Mar­tin Luther“ gibt das Ensem­ble Capel­la de la Tor­re, Echo Klas­sik-Preis­trä­ger 2016, jeweils in Koope­ra­ti­on mit ört­li­chen Kir­chen­chö­ren Kon­zer­te in ganz Nie­der­sach­sen. „Wir wün­schen uns, dass das Poten­zi­al von Kir­chen­mu­sik als Kul­tur- und Bil­dungs­trä­ger wei­ter aus­ge­schöpft wird. In Kir­chen­mu­sik zu inves­tie­ren heißt, in die Zukunft von Kir­che zu inves­tie­ren und dabei gleich­zei­tig einen wich­ti­gen Bei­trag zur musi­ka­li­schen Hoch­kul­tur wie auch zur Stär­kung der Brei­ten­ar­beit zu leis­ten“, beschrei­ben die Pro­jekt­lei­ter Sil­ke Lin­den­schmidt und Ulf Pan­ko­ke die Inten­ti­on für die kom­men­den Jahre.

VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK ist ein Pro­jekt der Evan­ge­lisch-luthe­ri­schen Lan­des­kir­che Han­no­vers. Geför­dert wird VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK von der Klos­ter­kam­mer Han­no­ver, der Hanns-Lil­je-Stif­tung, der Stif­tung Nie­der­sach­sen, der Nie­der­säch­si­schen Spar­kas­sen­stif­tung, der Spar­kas­se Hil­des­heim und den VGH Ver­si­che­run­gen. Koope­ra­ti­ons­part­ner sind das netz­werk jun­ge ohren, die Evan­ge­li­sche Kir­che in Deutsch­land und das Musik­land Niedersachsen.

Wei­te­re Stim­men von Weg­be­glei­tern, För­der- und Kooperationspartnern

„Wir haben VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK ger­ne unter­stützt, weil wir von sei­nem inno­va­ti­ven Ver­mitt­lungs­an­satz zur päd­ago­gi­schen und künst­le­ri­schen Musik­ver­mitt­lung über­zeugt sind. Auch für die Zukunft wün­schen wir viel Erfolg, begeis­ter­te Teil­neh­me­rIn­nen und bewe­gen­de Kon­zert­er­leb­nis­se!“ Dr. Sabi­ne Schor­mann, Stif­tungs­di­rek­to­rin, Nie­der­säch­si­sche Sparkassenstiftung

„Bei Visi­on Kir­chen­mu­sik han­delt es sich um ein Modell­pro­jekt zur kir­chen­mu­si­ka­li­schen Arbeit, das uns durch sei­ne inhalt­li­che Qua­li­tät, den Aspekt der Ver­mitt­lung an jun­ge Men­schen und den inno­va­ti­ven Cha­rak­ter über­zeugt hat. Den Ver­ant­wort­li­chen mit ihren Netz­wer­ken trau­en wir zu, auch distan­zier­te Men­schen zu begeistern.“
Hans-Chris­ti­an Bial­las, Prä­si­dent der Klos­ter­kam­mer Hannover.

„Aus Sicht der EKD ist die Ver­län­ge­rung des Pro­jek­tes VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK ein Glücks­fall, weil hier eine vor­bild­li­che Arbeit geschieht. Die Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen leben modell­haft vor, wie die Kir­chen­mu­sik der Zukunft aus­se­hen kann: Als Part­ne­rin kirch­li­cher, gesell­schaft­li­cher und kul­tu­rel­ler Play­er, die sti­lis­tisch offen ist für J.S. Bach, aber auch für Pop, Rock und Jazz. Eine so ver­stan­de­ne Kir­chen­mu­sik hat die Kraft, Men­schen von der Kind­heit bis zum Alter zu beglei­ten und inner­lich zu berühren.“
Ober­kir­chen­rat Dr. Ste­phan Gold­schmidt, Refe­rent für Got­tes­dienst und Kir­chen­mu­sik im Kir­chen­amt der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (EKD)

“Mich beein­druckt die sti­lis­ti­sche Band­brei­te von VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK eben­so wie die Viel­falt der For­ma­te, die dort ent­wi­ckelt und beglei­tet wird. Beson­ders aber schät­ze ich die Nach­hal­tig­keit: Nicht der ein­ma­li­ge Event (den es zwei­fel­los auch geben muss!) steht für mich im Vor­der­grund, son­dern das bei­spiel­haf­te Ange­bot an der Basis, das doku­men­tiert wird und grund­sätz­lich repro­du­zier­bar ist. Auf die­se Wei­se qua­li­fi­ziert VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK vie­le Kir­chen­mu­si­ke­rin­nen und Kir­chen­mu­si­ker dazu, durch Musik­ver­mitt­lung bei­zu­tra­gen zu einer viel­fäl­ti­gen, zukunfts­fä­hi­gen Kir­chen­mu­sik, die die Men­schen erreicht.”
Hans-Joa­chim Rolf, Lan­des­kir­chen­mu­sik­di­rek­tor der Ev.-luth. Lan­des­kir­che Hannovers

„Das Beson­de­re an VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK ist die Ver­bin­dung von hohem künst­le­ri­schem Anspruch auf der einen und Pra­xis­nä­he auf der ande­ren Sei­te. Die Zugän­ge sind frisch und unver­braucht, sie machen Lust auf neue musi­ka­li­sche Zugän­ge zu Glau­be und Kir­che. Ich wün­sche die­ser zukunfts­wei­sen­den Arbeit, dass der Pro­jekt­sta­tus als­bald auf­ge­ge­ben und Musik­ver­mitt­lung zu einer fest imple­men­tier­ten Grö­ße in der Lan­des­kir­che wird. VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK könn­te auch in Zukunft Musik­schaf­fen­de und Gemein­den bei inno­va­ti­ven Pro­zes­sen beglei­ten, in denen Musik auf neu­ar­ti­ge, buch­stäb­lich „un-erhör­te“ Wei­se zu den Men­schen kommt.“
Prof. Dr. Jochen Arnold, Direk­tor des Zen­trums für Got­tes­dienst und Kir­chen­mu­sik im Michae­lis­klos­ter Hildesheim

Pres­se­kon­takt

Ben­ja­min Simon-Hin­kel­mann / Öffent­lich­keits­ar­beit VISI­ON KIRCHENMUSIK
Pres­se­stel­le der Ev.-luth. Lan­des­kir­che Hannovers
Rote Rei­he 6 / 30169 Hannover

Tele­fon: 0511 / 1241–454
Fax: 0511 / 1241–820
Mobil: 0172 / 2398461
presse@visionkirchenmusik.de