Die Fotos sind zur Veröffentlichung in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung freigegeben. Bitte den Namen der Fotografin angeben (Wiebke Ostermeier).
Bildunterschriften:
Lappland_ala_carte.jpg: Ganz nach den Wünschen der Zuschauerinnen und Zuschauer: Das Ensemble Lappland in einer Jukebox der besonderen Art.
faszination_kinder.jpg: Der interaktive Glockenstuhl lädt zum Musikmachen ein.
Modellprojekt für Musikvermittlung feiert mit zwei Formaten Vorpremiere beim Tag der Deutschen Einheit am 2./3.10.2014 in Hannover
VISION KIRCHENMUSIK beim Tag der Deutschen Einheit
Hannover. Im Januar 2015 startet die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers mit VISION KIRCHENMUSIK ein bundesweit einzigartiges Modellprojekt für Musikvermittlung. Ziel ist es, Kirchenmusik einer breiten Öffentlichkeit und neuen Zielgruppen zugänglich zu machen. Erste Eindrücke von VISION KIRCHENMUSIK gibt es als Vorpremiere bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2014 in Hannover: Mit Faszination Kirchenglocken und LAPPLAND à la carte, einer lebendigen Jukebox in einem Bauwagen, ermöglichen zwei interaktive Musikformate mitten auf der Festmeile den Besucherinnen und Besuchern aus ganz Deutschland besondere musikalische Begegnungen. Ausführende Künstler sind Almut Lustig — renomierte Percussionistin aus Berlin mit vielfältiger Konzerttätigkeit im In- und Ausland — und das Ensemble LAPPLAND mit zehn Blechbläsern aus ganz Norddeutschland unter der Leitung von Ulf Pankoke.
VISION KIRCHENMUSIK arbeitet in enger Zusammenarbeit mit den ehren‑, neben- und hauptamtlichen Kirchenmusikern der Hannoverschen Landeskirche und in Kooperation mit kirchlichen und nichtkirchlichen Projektpartnern und Förderern wie der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, der Klosterkammer Hannover, der Hanns-Lilje-Stiftung sowie der Stiftung Niedersachsen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Sparkasse Hildesheim und den VGH Versicherungen. Offizieller Projektstart ist der Jahresbeginn 2015. Als bundesweit erstes Modellprojekt für Kirchenmusikvermittlung bietet VISION KIRCHENMUSIK ein umfassendes Programm aus Forschung, künstlerischer Praxis, Fortbildung und Netzwerkarbeit. Im Vordergrund steht die Qualifizierung von Multiplikatoren, die in besonderer Weise auch auf musikalische und musikpädagogische Laien ausgerichtet ist.
Neben dem Fortbildungs- und Mentoringprogramm bietet VISION KIRCHENMUSIK unterschiedliche Projektformate und besondere Konzerterlebnisse, um die kirchenmusikalische Breitenarbeit weiterzuentwickeln und innovative Impulse zu geben für die Vermittlung hochkultureller Konzertangebote. In der ersten Projektphase wird sich VISION KIRCHENMUSIK in besonderer Weise an Kinder und Jugendliche wenden. Zweite Hauptzielgruppe sind im Anschluss Menschen der Generation 50plus.
Die Auftaktveranstaltung von VISION KIRCHENMUSIK ist für Januar 2015 geplant. Die Workshopangebote starten in der ersten Jahreshälfte 2015.
Die Projektleitung von VISION KIRCHENMUSIK liegt bei Silke Lindenschmidt und Ulf Pankoke, die bisher als Landesposaunenwarte im Michaeliskloster Hildesheim tätig waren. Schon in der Vergangenheit haben beide ungewöhnliche musikalische Projekte im Bereich von Musikpädagogik und ‑vermittlung durchgeführt. Silke Lindenschmidt war u.a. für Neuland — Kirchenmusik an ungewöhnlichen Orten (2012) verantwortlich, Ulf Pankoke hat mit LAPPLAND oder dem Landesjugendposaunenchor innovative Ensembles initiiert. Sitz des Projektbüros von VISION KIRCHENMUSIK ist seit Anfang September Hildesheim. Geplant sind Aktivitäten in allen Teilen der Hannoverschen Landeskirche, die große Teile Niedersachsens umfasst.
Pressekontakt
Benjamin Simon-Hinkelmann / Öffentlichkeitsarbeit VISION KIRCHENMUSIK
Pressestelle der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6 / 30169 Hannover
Telefon: 0511 / 1241–454
Fax: 0511 / 1241–820
Mobil: 0172 / 2398461
presse@visionkirchenmusik.de