3. — 6. November 2025 | Michaeliskloster Hildesheim
Grundlagenseminar Kirchenmusikvermittlung
Modul im Rahmen des EKD-Berufseinstiegs
Musikvermittlung wirkt. Sie erreicht Menschen verschiedener Generationen und unterschiedlicher sozialer Herkunft, schafft Zugänge zur Vielfalt der Kirchenmusik jenseits stilistischer Grenzen. Sie kann ein tieferes Verständnis erzeugen, Beziehungen aufbauen und aktive Mitwirkung herbeiführen. Das Potenzial zeigt sich in Konzerten und Gottesdiensten, in Schulprojekten und Aktionen im öffentlichen Raum sowie in der Arbeit mit den Chören und Ensembles.
Im Rahmen des Grundlagenseminars werden gelungene Konzepte für Kirchenmusikvermittlung vorgestellt und diskutiert. Ausgehend von erprobten Praxisbeispielen wird ein Austausch über Ziele, Inhalte und Methoden angeregt, der Grundlagen schafft für die Entwicklung eigener Konzert- und Vermittlungsformate in der Gemeinde.
Geleitet wird das Seminar von Silke Lindenschmidt und Ulf Pankoke. Sie haben mit VISION KIRCHENMUSIK die bundesweit erste Fachstelle für Kirchenmusikvermittlung gegründet. Zunächst als Projekt gestartet, ist VISION KIRCHENMUSIK seit 2019 ein regulärer Fachbereich in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Der Kurs ist ein Pflichtmodul im Rahmen des EKD-weiten Berufseinstiegsprogramms für Kirchenmusik – in diesem Fall wird die Kursgebühr vom Arbeitgeber bzw. von der entsendenden Landeskirche übernommen.
Der Kurs ist darüber hinaus für alle Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker mit Bachelor- oder Master-Abschluss offen.
Leitung:
Silke Lindenschmidt, Leitung VISION KIRCHENMUSIK (Hildesheim)
Ulf Pankoke, Leitung VISION KIRCHENMUSIK (Hude)
Benjamin Dippel, Landeskirchenmusikdirektor (Hildesheim)
Beginn: Montag, 3. November, 14 Uhr (Begrüßungskaffee ab 13:30 Uhr)
Ende: Donnerstag, 6. November, 14 Uhr
Ort: Michaeliskloster Hildesheim
Seminarbeitrag: 360 € (inkl. Übernachtung)
Anmeldeschluss: 25. Juli 2025
Online-Anmeldung
Kontakt für Rückfragen:
Marion Imholz
Büro des Landeskirchenmusikdirektors
M: assistenz.lkmd@evlka.de
T: 05121 6971–573