BUNDESWEITES NETZWERK FÜR KIRCHENMUSIKVERMITTLUNG
Musikvermittlung kommt zunehmend im kirchlichen Bereich an. Einzelne Akteurinnen und Akteure engagieren sich schon seit Jahren und Jahrzehnten, überregionale Fortbildungen wie das Gemeinschaftsformat der Bundesakademien Wolfenbüttel und Trossingen „Musikvermittlung im kirchlichen Bereich“ positionieren das Thema und schärfen die Relevanz seit 2009. Auch das berufsbegleitende Aufbau-Studium für Musikvermittlung und Musikmanagement an der Hochschule für Musik Detmold wird von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern wahrgenommen. Innerhalb der letzten Jahre ziehen Landeskirchen mit Stellenbeauftragungen oder wie in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers mit der regulären Einrichtung eines komplett neuen Arbeitsbereichs für Kirchenmusikvermittlung nach.
Bundesweite Vernetzung
Ausgehend von der Tagung „Spielräume – Vermittlungsdimensionen von Kirchenmusik“ im September 2017 in Berlin ist der Wunsch entstanden, die musikvermittlerisch aktiven Kirchenmusiker*innen und die kirchenmusikalisch aktiven Musikvermittler*innen bundesweit zu vernetzen, um langfristig den Diskurs über Kirchenmusikvermittlung zu fördern, weitere Akteure zu gewinnen und Musikvermittlung flächendeckend zu etablieren, damit auch zukünftig eine generelle Teilhabe am Kulturgut Kirchenmusik gewährleistet werden kann.
Diesem Wunsch hat sich ein Initiatoren-Team aus dem Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und ‑musiker in Deutschland (VeM) und dem Arbeitsbereich VISION KIRCHENMUSIK der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers angenommen. Beratend unterstützte Prof. Lydia Grün, Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München und ehem. Professorin für Musikvermittlung an der Hochschule für Musik Detmold, den Gründungsprozess des Netzwerks.
Das für Juni 2020 in Frankfurt geplante Gründungstreffen musste Corona-bedingt leider abgesagt werden. Stattdessen fanden digitale Treffen in Form von Videokonferenzen statt:
Juni 2020 Digitale Formate der Kirchenmusikvermittlung
Nov 2020 Kirchenmusikvermittlung in Corona-Zeiten – analog und auf Abstand
Feb 2021 Digitale Gründungstagung (Thema: zukünftige Ausgestaltung des Netzwerks)
Im Februar 2022 fand dann die erste Live-Tagung in Loccum statt, in der generationenverbindende Musikvermittlung sowie Kirchenmusikvermittlung an ungewöhnlichen Orten und im öffentlichen Raum im Mittelpunkt standen.
Themenzooms 2023
In diesem Jahr bietet das Netzwerk Kirchenmusikvermittlung drei Themenzooms für den kollegialen Austausch an. Die digitalen Treffen werden jeweils in verschiedenen Arbeitsgruppen von Netzwerk-Teilnehmenden vorbereitet:
Mittwoch, 1. März 2023
Singvermittlung
Freitag, 5. Mai 2023
Kirchenmusikvermittlung im Gottesdienst
Dienstag, 24. Oktober 2023 von 17–18:30 Uhr
Kirchenmusikvermittlung in Kooperation mit außerkirchlichen Partnern
Schon seit vielen Jahren ist Musikvermittlung an vielen Theatern und Konzerthäusern ein etabliertes Arbeitsfeld. Education-Abteilungen mit unterschiedlichen Zielsetzungen haben neue Zielgruppen erschlossen, auch die freie Szene wächst und vernetzt sich mit Festivals, Konzertanbietern und/oder kommunalen Trägern. Wie können Kooperationen mit Akteuren aus dem Bereich der Kirchenmusik aussehen? Was gilt es zu beachten? Welche Chancen bietet die Zusammenarbeit mit außerkirchlichen Partnern – und wo verbergen sich Risiken?
Das Vorbereitungsteam wird euch ins Thema einführen.
Reinhild Koehncke, Schauspielerin und Theaterpädagogin, und die Dirigentin, Organistin und Musikvermittlerin Ekaterina Porizko werden uns in Vorträgen Projekte vorstellen und uns Fakten und ihre Sicht auf Kooperationsmöglichkeiten darlegen.
Danach eröffnen wir die Diskussion in Breakout Rooms. Dort könnt Ihr Euch über das Gehörte austauschen, neue Ideen entwickeln oder eigene gelungene Beispiele einbringen.
Begleitend wollen wir Euch eine Reihe von Best Practice-Beispielen zur Inspiration und zum Weiterdenken zur Verfügung stellen.
Zeitplan:
17–17.10 Begrüßung und Impuls
17.10–17.35 Impulsvortrag Reinhild Koehncke
17.35–18 Impulsvortrag Ekaterina Porizko
18–18.20 Breakoutrooms
18.20–18.30 Schlussrunde
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten werden 1–2 Tage vor dem Themenzoom versendet. Die Anmeldung ist ab 18.8.2023 über mail@kirchenmusik-bayern.de möglich.
Bitte vermerkt bei der Anmeldung auch, ob ihr mit der Weitergabe Eurer Email-Adresse zum weiteren Austausch einverstanden seid.
TEIL DES NETZWERKS WERDEN
Über 240 interessierte Akteur*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind bereits dabei. Wenn Sie auch Interesse haben, Teil des Netzwerks zu werden, können Sie sich über das folgende Formular anmelden. Das Netzwerk ist offen für alle Interessierten – unabhängig von ihrer Religions- und Konfessionsangehörigkeit.
Ich möchte mitmachen!
Ich möchte Teil des Netzwerks für Kirchenmusikvermittlung werden. Bitte nehmen Sie mich in den Verteiler auf für weitere Informationen: