BUNDESWEITES NETZWERK FÜR KIRCHENMUSIKVERMITTLUNG
Musikvermittlung kommt zunehmend im kirchlichen Bereich an. Einzelne Akteurinnen und Akteure engagieren sich schon seit Jahren und Jahrzehnten, überregionale Fortbildungen wie das Gemeinschaftsformat der Bundesakademien Wolfenbüttel und Trossingen „Musikvermittlung im kirchlichen Bereich“ positionieren das Thema und schärfen die Relevanz seit 2009. Auch das berufsbegleitende Aufbau-Studium für Musikvermittlung und Musikmanagement an der Hochschule für Musik Detmold wird von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern wahrgenommen. Innerhalb der letzten Jahre ziehen Landeskirchen mit Stellenbeauftragungen oder wie in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers mit der regulären Einrichtung eines komplett neuen Arbeitsbereichs für Kirchenmusikvermittlung nach.
Bundesweite Vernetzung
Ausgehend von der Tagung „Spielräume – Vermittlungsdimensionen von Kirchenmusik“ im September 2017 in Berlin ist der Wunsch entstanden, die musikvermittlerisch aktiven Kirchenmusiker*innen und die kirchenmusikalisch aktiven Musikvermittler*innen bundesweit zu vernetzen, um langfristig den Diskurs über Kirchenmusikvermittlung zu fördern, weitere Akteure zu gewinnen und Musikvermittlung flächendeckend zu etablieren, damit auch zukünftig eine generelle Teilhabe am Kulturgut Kirchenmusik gewährleistet werden kann.
Diesem Wunsch hat sich ein Initiatoren-Team aus dem Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und ‑musiker in Deutschland (VeM) und dem Arbeitsbereich VISION KIRCHENMUSIK der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers angenommen. Beratend unterstützte Prof. Lydia Grün, Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München und ehem. Professorin für Musikvermittlung an der Hochschule für Musik Detmold, den Gründungsprozess des Netzwerks.
Das für Juni 2020 in Frankfurt geplante Gründungstreffen musste Corona-bedingt leider abgesagt werden. Stattdessen fanden digitale Treffen in Form von Videokonferenzen statt: Im Juni 2020 gab es einen Austausch über digitale Formate der Kirchenmusikvermittlung und im November 2020 wurden Möglichkeiten diskutiert, Kirchenmusik in Corona-Zeiten analog und auf Abstand zu vermitteln. Bei der digitalen Gründungstagung vom 22.–23. Februar 2021 war die zukünftige Ausgestaltung des Netzwerks Thema. Im Februar 2022 fand dann die erste Live-Tagung in Loccum statt, in der generationenverbindende Musikvermittlung sowie Kirchenmusikvermittlung an ungewöhnlichen Orten und im öffentlichen Raum im Mittelpunkt standen.
Themenzoom „Singvermittlung“ am 1. März 2023
Singen ist Zukunftsthema – umso mehr nach dem gravierenden Einschnitt, den die Pandemie für das Chor- und Gemeindesingen mit sich gebracht hat. Der nächste Themenzoom des Netzwerk Kirchenmusikvermittlung widmet sich der Singvermittlung und lädt zu einem Austausch über (Re-)Aktivierungs- und Ermutigungsformate für das Singen ein.
Das geschieht in Vernetzung mit dem Gesangbuchprozess der EKD. Die Vorsitzenden des Ausschusses „Musikvermittlung zum neuen EG“ Martina Hergt (Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit, Ev.-luth. Landeskirche Sachsens) und Ulf Pankoke (Leitung VISION KIRCHENMUSIK, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers) informieren über den aktuellen Planungsstand und stellen Vorhaben aus dem Bereich Musikvermittlung vor. Dabei werden Wünsche und Ideen gesammelt, wie bundesweit eine Vielfalt an Singvermittlungsformaten entstehen kann, die den Gesangbuch-Prozess vor Ort in den Gemeinden lebendig werden lässt und zugleich das Singen allgemein fördert.
Termin: Mittwoch, 1. März 2023 von 17–18:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zugangsdaten werden 1–2 Tage vor dem Zoom versendet.
Anmeldung bis zum 22.2. über mail@visionkirchenmusik.de
Ablauf Themenzoom „Singvermittlung“
17:00 Begrüßung
17:05 Gemeinsame Bestandsaufnahme:
- Wie steht es aktuell um das Singen in den Gemeinden?
- Wo seht ihr den größten Handlungsbedarf?
17:15 Kollegialer Austausch in Kleingruppen:
Wie reagiert ihr auf diesen Bedarf bzw. wie könnte man darauf reagieren?
- Gruppe 1: Gemeindesingen im Gottesdienst
- Gruppe 2: Niedrigschwellige Singformate außerhalb des Gottesdienstes
- Gruppe 3: Singen mit Kindern
- Gruppe 4: Akquise, Aus- und Fortbildung von Singanleiter*innen
- + weitere Gruppen mit Themen aus dem TN-Kreis
17:45 Ideenvorstellung aus den Kleingruppen
18:00 Update aus dem EG-Prozess und der EKD-Arbeitsgruppe „Musikvermittlung zum neuen EG“
Sammlung von Wünschen und Bedarfen an die AG
18:25 Ausblick, nächste Schritte
18:30 ENDE
TEIL DES NETZWERKS WERDEN
Über 200 interessierte Akteur*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind bereits dabei. Wenn Sie auch Interesse haben, Teil des Netzwerks zu werden, können Sie sich über das folgende Formular anmelden. Das Netzwerk richtet sich an evangelische und katholische Kirchenmusiker*innen. Die Einladung darf gern an interessierte haupt- und nebenamtlich Tätige weitergeleitet werden.
Ich möchte mitmachen!
Ich möchte Teil des Netzwerks für Kirchenmusikvermittlung werden. Bitte nehmen Sie mich in den Verteiler auf für weitere Informationen: