BUN­DES­WEI­TES NETZ­WERK FÜR KIRCHENMUSIKVERMITTLUNG

Herz­li­che Ein­la­dung zur Mitwirkung

Musik­ver­mitt­lung kommt zuneh­mend im kirch­li­chen Bereich an. Ein­zel­ne Akteu­rin­nen und Akteu­re enga­gie­ren sich schon seit Jah­ren und Jahr­zehn­ten, über­re­gio­na­le Fort­bil­dun­gen wie das Gemein­schafts­for­mat der Bun­des­aka­de­mien Wol­fen­büt­tel und Tros­sin­gen „Musik­ver­mitt­lung im kirch­li­chen Bereich“ posi­tio­nie­ren das The­ma und schär­fen die Rele­vanz seit 2009. Auch das berufs­be­glei­ten­de Auf­bau-Stu­di­um für Musik­ver­mitt­lung und Musik­ma­nage­ment an der Hoch­schu­le für Musik Det­mold wird von Kir­chen­mu­si­ke­rin­nen und Kir­chen­mu­si­kern wahr­ge­nom­men. Inner­halb der letz­ten Jah­re zie­hen Lan­des­kir­chen mit Stel­len­be­auf­tra­gun­gen oder wie in der Evan­ge­lisch-luthe­ri­schen Lan­des­kir­che Han­no­vers mit der regu­lä­ren Ein­rich­tung eines kom­plett neu­en Arbeits­be­reichs für Kirchen­musik­vermitt­lung nach.

Bun­des­wei­te Vernetzung

Aus­ge­hend von der Tagung „Spiel­räu­me – Ver­mitt­lungs­di­men­sio­nen von Kir­chen­mu­sik“ im Sep­tem­ber 2017 in Ber­lin ist der Wunsch ent­stan­den, die musik­ver­mitt­le­risch akti­ven Kirchenmusiker*innen und die kir­chen­mu­si­ka­lisch akti­ven Musikvermittler*innen bun­des­weit zu ver­net­zen, um lang­fris­tig den Dis­kurs über Kirchen­musik­vermitt­lung zu för­dern, wei­te­re Akteu­re zu gewin­nen und Musik­ver­mitt­lung flä­chen­de­ckend zu eta­blie­ren, damit auch zukünf­tig eine gene­rel­le Teil­ha­be am Kul­tur­gut Kir­chen­mu­sik gewähr­leis­tet wer­den kann.

Die­sem Wunsch hat sich ein Initia­to­ren-Team aus dem Ver­band evan­ge­li­scher Kir­chen­mu­si­ke­rin­nen und ‑musi­ker in Deutsch­land (VeM) und dem Arbeits­be­reich VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK der Evan­ge­lisch-luthe­ri­schen Lan­des­kir­che Han­no­vers ange­nom­men. Bera­tend unter­stütz­te Prof. Lydia Grün, Prä­si­den­tin der Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter Mün­chen und ehem. Pro­fes­so­rin für Musik­ver­mitt­lung an der Hoch­schu­le für Musik Det­mold, den Grün­dungs­pro­zess des Netzwerks.

Das für Juni 2020 in Frank­furt geplan­te Grün­dungs­tref­fen muss­te Coro­na-bedingt lei­der abge­sagt wer­den. Statt­des­sen fan­den digi­ta­le Tref­fen in Form von Video­kon­fe­ren­zen statt:

Juni 2020            Digi­ta­le For­ma­te der Kirchen­musik­vermitt­lung
Nov 2020            Kirchen­musik­vermitt­lung in Coro­na-Zei­ten – ana­log und auf Abstand
Feb 2021            Digi­ta­le Grün­dungs­ta­gung (The­ma: zukünf­ti­ge Aus­ge­stal­tung des Netzwerks)

Im Febru­ar 2022 fand dann die ers­te Live-Tagung in Loc­cum statt, in der gene­ra­tio­nen­ver­bin­den­de Musik­ver­mitt­lung sowie Kirchen­musik­vermitt­lung an unge­wöhn­li­chen Orten und im öffent­li­chen Raum im Mit­tel­punkt standen.

The­men­zooms 2023

In die­sem Jahr bie­tet das Netz­werk Kirchen­musik­vermitt­lung drei The­men­zooms für den kol­le­gia­len Aus­tausch an. Die digi­ta­len Tref­fen wer­den jeweils in ver­schie­de­nen Arbeits­grup­pen von Netz­werk-Teil­neh­men­den vorbereitet:

Mitt­woch, 1. März 2023
Sing­ver­mitt­lung

Frei­tag, 5. Mai 2023
Kirchen­musik­vermitt­lung im Gottesdienst

Diens­tag, 24. Okto­ber 2023 von 17–18:30 Uhr
Kirchen­musik­vermitt­lung in Koope­ra­ti­on mit außer­kirch­li­chen Partnern

Kirchen­musik­vermitt­lung in Koope­ra­ti­on mit außer­kirch­li­chen Partnern

Schon seit vie­len Jah­ren ist Musik­ver­mitt­lung an vie­len Thea­tern und Kon­zert­häu­sern ein eta­blier­tes Arbeits­feld. Edu­ca­ti­on-Abtei­lun­gen mit unter­schied­li­chen Ziel­set­zun­gen haben neue Ziel­grup­pen erschlos­sen, auch die freie Sze­ne wächst und ver­netzt sich mit Fes­ti­vals, Kon­zer­t­an­bie­tern und/​oder kom­mu­na­len Trä­gern. Wie kön­nen Koope­ra­tio­nen mit Akteu­ren aus dem Bereich der Kir­chen­mu­sik aus­se­hen? Was gilt es zu beach­ten? Wel­che Chan­cen bie­tet die Zusam­men­ar­beit mit außer­kirch­li­chen Part­nern – und wo ver­ber­gen sich Risiken?

Das Vor­be­rei­tungs­team wird euch ins The­ma ein­füh­ren.
Rein­hild Koehn­cke, Schau­spie­le­rin und Thea­ter­päd­ago­gin, und die Diri­gen­tin, Orga­nis­tin und Musik­ver­mitt­le­rin Eka­te­ri­na Poriz­ko wer­den uns in Vor­trä­gen Pro­jek­te vor­stel­len und uns Fak­ten und ihre Sicht auf Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten dar­le­gen.
Danach eröff­nen wir die Dis­kus­si­on in Brea­kout Rooms. Dort könnt Ihr Euch über das Gehör­te aus­tau­schen, neue Ideen ent­wi­ckeln oder eige­ne gelun­ge­ne Bei­spie­le ein­brin­gen.
Beglei­tend wol­len wir Euch eine Rei­he von Best Prac­ti­ce-Bei­spie­len zur Inspi­ra­ti­on und zum Wei­ter­den­ken zur Ver­fü­gung stellen.

Zeit­plan:

17–17.10            Begrü­ßung und Impuls
17.10–17.35       Impuls­vor­trag Rein­hild Koehn­cke
17.35–18            Impuls­vor­trag Eka­te­ri­na Poriz­ko
18–18.20            Brea­kou­t­rooms
18.20–18.30       Schluss­run­de

Die Teil­nah­me ist kos­ten­frei. Die Zugangs­da­ten wer­den 1–2 Tage vor dem The­men­zoom ver­sen­det. Die Anmel­dung ist ab 18.8.2023 über mail@kirchenmusik-bayern.de möglich.

Bit­te ver­merkt bei der Anmel­dung auch, ob ihr mit der Wei­ter­ga­be Eurer Email-Adres­se zum wei­te­ren Aus­tausch ein­ver­stan­den seid.

TEIL DES NETZ­WERKS WERDEN

Über 240 inter­es­sier­te Akteur*innen aus Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz sind bereits dabei. Wenn Sie auch Inter­es­se haben, Teil des Netz­werks zu wer­den, kön­nen Sie sich über das fol­gen­de For­mu­lar anmel­den. Das Netz­werk ist offen für alle Inter­es­sier­ten – unab­hän­gig von ihrer Reli­gi­ons- und Konfessionsangehörigkeit. 

Ich möch­te mitmachen!

Ich möch­te Teil des Netz­werks für Kirchen­musik­vermitt­lung wer­den. Bit­te neh­men Sie mich in den Ver­tei­ler auf für wei­te­re Informationen: