STIMM­SPU­REN

Eine inter­ak­ti­ve Klanginstallation

Seit Jahr­hun­der­ten sin­gen Men­schen in Kir­chen und Kapel­len. Ihre Stim­men fül­len den Kirch­raum – laut und über­schwäng­lich, lei­se und behut­sam, selbst­be­wusst, ergrif­fen, auch vor­sich­tig und suchend. Sie sin­gen von Freu­de und Trau­er, Lob und Dank, Leid und Zuver­sicht in Lie­dern, Cho­rä­len, Psal­men und gro­ßen Wer­ken. Ein ewi­ger Gesang, der Spu­ren aus allen Zei­ten im Gedächt­nis der Räu­me abgelegt.

Die inter­ak­ti­ve Klang­in­stal­la­ti­on STIMM­SPU­REN wird Teil die­ser Geschich­te und macht den ewi­gen Gesang hör­bar. Für ein paar Wochen sind Men­schen ein­ge­la­den, mit­zu­sin­gen und mit ihrer Stim­me eine klei­ne per­sön­li­che akus­ti­sche Spur zu hin­ter­las­sen. So ent­steht in der Gemein­schaft ein viel­schich­ti­ger Klang­raum, in dem sich die vie­len ein­zel­nen Stimm­spu­ren zu einem gro­ßen Gan­zen zusam­men­fü­gen. Es gibt ein Davor und ein Danach. Das eige­ne Sin­gen nimmt Bezug auf die vor­han­de­nen Klän­ge und prägt gleich­zei­tig zukünf­ti­ge Spu­ren. Die Besu­cher tre­ten in Bezie­hung zuein­an­der, ergän­zen sich har­mo­nisch oder begeg­nen sich kon­trast­reich. Sie neh­men sich wahr und reagie­ren auf­ein­an­der: Was höre ich? Was möch­te ich hin­zu­fü­gen? Was ist schon da und was fehlt mir noch für den Gesamtklang?

Der Raum erin­nert sich. In der Kapel­le steht ein Mikro­phon bereit, das die ein­zel­nen Bei­trä­ge auf­zeich­net. Die eige­ne Stimm­spur wan­dert anschlie­ßend durch den Raum und wird an ver­schie­de­nen Stel­len des Kirch­raums hör­bar. Sie fügt sich in den Gesamt­klang ein und ver­mischt sich mit den Stim­men der Ande­ren. Der Zufall bestimmt dabei, wel­che Stim­men sich begeg­nen, sich über­la­gern und zum gemein­sa­men Klang finden.

STIMM­SPU­REN wagt das Expe­ri­ment einer unvor­her­seh­ba­ren, mehr­wö­chi­gen Klang­in­stal­la­ti­on, die vor Ort erst ent­steht und kol­lek­tiv gestal­tet wird.

Nach der Pre­mie­re im Sep­tem­ber 2017 in St. Michae­lis Lüne­burg waren die STIMM­SPU­REN zu Gast in der Evan­ge­li­schen Aka­de­mie Loc­cum und der Luther­kir­che Leer. 2019 kann man die inter­ak­ti­ve Klang­in­stal­la­ti­on im Rah­men der Inter­na­tio­na­len Orgel­wo­che Nürn­berg (ION) und der chor.com in Han­no­ver erleben.

Kon­zept & Rea­li­sie­rung: Ulf Pan­ko­ke
Co-Kon­zept & Pro­gram­mie­rung: Jens Schmidt