Musikalische Landkarte
der Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers
Spatzenkantorei und musikalische Früherziehung, Kinder- und Jugendchöre, Kantoreien und Kammerchöre, Gospel- und Popchöre, Männer- und Frauenchöre, Seniorenchöre und Singkreise, Posaunenchöre und Bläserensembles, Bands, Flöten- und Gitarrenkreise, Instrumentalensembles und Orchester…
Insgesamt engagieren sich kontinuierlich mehr als 50.000 Mitwirkende in über 2.300 Gruppen aktiv für die Kirchenmusik in der Landeskirche Hannovers – die meisten sogar wöchentlich. Dazu kommen über 1.300 Einzelmusiker:innen, die an der Orgel, am Klavier oder an anderen Instrumenten die Gottesdienste begleiten, sodass sich die Landeskirche insgesamt über rund 52.000 musikalisch Mitwirkende freuen darf.
Um diese klingende Vielfalt zu erfassen und sichtbar zu machen, wurde im Rahmen des landeskirchlichen Zukunftsprozesses erstmalig eine landeskirchenweite Umfrage zur Kirchenmusik durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte in 3 Phasen von Januar bis August 2024. Danach wurden die Daten aufbereitet und für den Transfer in das Kartensystem vorbereitet.
FAQ
Wie wurden die Chöre, Musikgruppen, Einzelmusiker:innen den Kirchengemeinden bzw. den Adressen zugeordnet?
Für die Zuordnung haben wir die Angaben genutzt, die die Einsender:innen in der Umfrage oder die Kreiskantorate mitgeteilt haben. Dort konnte entweder die Kirchengemeinde oder der Probenort angegeben werden.
Diese Angaben haben wir mit den Listen des Evangelischen Geoinformationssystems (EGIS) abgeglichen, die zu jeder Kirchengemeinde den korrekten Gemeindenamen und eine Identifikationsnummer (sog. „KRO-Nummer“) enthalten. Für jeden Datensatz wurden der Name der Kirchengemeinde und die Identifikationsnummer ermittelt und ergänzt. Danach konnten die im System hinterlegten Adressen und Koordinaten der Kirchgebäude zu den gemeldeten Musik-Datensätzen zugeordnet werden.
Warum wurden für die Zuordnung die Adressen der Kirchen und nicht z.B. der Gemeindehäuser genutzt?
Die Adressliste der Kirchen ist die vollständigste und aktuellste, die im Geoinformationssystem vorliegt. Deshalb hat die Servicestelle EGIS – Digitaler Kirchenatlas empfohlen, diese Adressen zu nutzen und mit den Datensätzen zu verknüpfen.
Warum ist meine musikalische Gruppe der falschen Kirche zugeordnet?
Die Zuordnung der Datensätze zu den hinterlegten Kirchen im Geo-Informationssystem ist händisch geschehen. Zum einen können bei der großen Anzahl zuzuordnender Datensätze hier und da Fehler aufgetreten sein. Hin und wieder waren auch die Angaben der Mitwirkenden nicht eindeutig. Zu Beginn der Zuordnung stand nach dem Hacker-Angriff außerdem zunächst nur eine Liste der Gemeinden auf Ebene der Gesamtkirchengemeinden (GKG) zur Verfügung. Dadurch kann es vorkommen, dass die Gruppen einer Kirche innerhalb der GKG zugeordnet wurden, an der sie nicht regelmäßig musizieren. Diese Fehler können wir nachträglich jederzeit korrigieren.
Warum tauchen einige überregional tätige Ensembles nicht auf, obwohl diese gemeldet wurden?
Die Ensembles können in der Musikalischen Landkarte nur dargestellt werden, wenn sie Geodaten für einen bestimmten Ort enthalten. Überregionale Ensembles, die keine Kirchengemeinde bzw. keinen Probenort angegeben haben, konnten wir nicht zuordnen. Hier müssen wir mit den Ensembles nachträglich entscheiden, wo sie auf der Karte platziert werden möchten.
Warum wird pro Gemeinde nur max. ein Orgel-/Klavier-Icon angezeigt, obwohl wir mehrere Organist:innen haben?
Wir haben uns dafür entschieden, nicht die einzelnen Instrumentalist:innen sichtbar zu machen, sondern die Gemeinden/Kirchen, in denen regelmäßig Orgel bzw. Klavier/E‑Piano/Flügel im Gottesdienst erklingen. Gab es mehrere Meldungen für eine Gemeinde, wurden diese nun zu einem Datensatz zusammengefasst.
Warum weicht die Anzahl der dargestellten Gruppen/Instrumentalist:innen von den Zahlen ab, die schon in anderer Form zur Kirchenmusik in der Landeskirche Hannovers veröffentlicht wurden?
In Einzelfällen konnten Gruppen noch keiner Kirchengemeinde zugeordnet werden, z.B. weil die Angabe der Kirchengemeinde nicht eindeutig war. Bei den Organist:innen wurden einige Personen gemeldet, die Vertretungsdienste im Kirchenkreis machen und ebenfalls keiner einzelnen Kirche zugeordnet werden konnten. Diese Datensätze erscheinen deshalb (noch) nicht in der Karte. Bei den Organist:innen wurden zudem Datensätze für einen Ort jeweils zu einem zusammengefasst.
Kann ich einen Ausschnitt der Karte für meinen Kirchenkreis auf einer Gemeindewebsite einbinden?
Ja, die Karte kann (per iFrame) auf anderen Webseiten eingebunden werden. Auch die Anzeige eines bestimmten Kartenausschnitts ist möglich.
Kontakt
Ihr Musikangebot ist noch nicht in der Musikalischen Landkarte zu finden
oder Sie wünschen sich eine Korrektur in Ihrem Eintrag?
Dann kontaktieren Sie uns gern:
musikalische-landkarte@evlka.de

















