Musi­ka­li­sche Land­kar­te
der Evan­ge­lisch-luthe­ri­schen
Lan­des­kir­che Hannovers

Spat­zen­kan­to­rei und musi­ka­li­sche Früh­erzie­hung, Kin­der- und Jugend­chö­re, Kan­to­rei­en und Kam­mer­chö­re, Gos­pel- und Pop­chö­re, Män­ner- und Frau­en­chö­re, Senio­ren­chö­re und Sing­krei­se, Posau­nen­chö­re und Blä­ser­en­sem­bles, Bands, Flö­ten- und Gitar­ren­krei­se, Instru­men­tal­ensem­bles und Orchester…

Ins­ge­samt enga­gie­ren sich kon­ti­nu­ier­lich mehr als 50.000 Mit­wir­ken­de in über 2.300 Grup­pen aktiv für die Kir­chen­mu­sik in der Lan­des­kir­che Han­no­vers – die meis­ten sogar wöchent­lich. Dazu kom­men über 1.300 Einzelmusiker:innen, die an der Orgel, am Kla­vier oder an ande­ren Instru­men­ten die Got­tes­diens­te beglei­ten, sodass sich die Lan­des­kir­che ins­ge­samt über rund 52.000 musi­ka­lisch Mit­wir­ken­de freu­en darf.

Um die­se klin­gen­de Viel­falt zu erfas­sen und sicht­bar zu machen, wur­de im Rah­men des lan­des­kirch­li­chen Zukunfts­pro­zes­ses erst­ma­lig eine lan­des­kir­chen­wei­te Umfra­ge zur Kir­chen­mu­sik durch­ge­führt. Die Daten­er­he­bung erfolg­te in 3 Pha­sen von Janu­ar bis August 2024. Danach wur­den die Daten auf­be­rei­tet und für den Trans­fer in das Kar­ten­sys­tem vorbereitet.

FAQ

Wie wur­den die Chö­re, Musik­grup­pen, Einzelmusiker:innen den Kir­chen­ge­mein­den bzw. den Adres­sen zugeordnet?

Für die Zuord­nung haben wir die Anga­ben genutzt, die die Einsender:innen in der Umfra­ge oder die Kreis­kan­to­ra­te mit­ge­teilt haben. Dort konn­te ent­we­der die Kir­chen­ge­mein­de oder der Pro­ben­ort ange­ge­ben werden.

Die­se Anga­ben haben wir mit den Lis­ten des Evan­ge­li­schen Geo­in­for­ma­ti­ons­sys­tems (EGIS) abge­gli­chen, die zu jeder Kir­chen­ge­mein­de den kor­rek­ten Gemein­de­na­men und eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer (sog. „KRO-Num­mer“) ent­hal­ten. Für jeden Daten­satz wur­den der Name der Kir­chen­ge­mein­de und die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer ermit­telt und ergänzt. Danach konn­ten die im Sys­tem hin­ter­leg­ten Adres­sen und Koor­di­na­ten der Kirch­ge­bäu­de zu den gemel­de­ten Musik-Daten­sät­zen zuge­ord­net werden.

War­um wur­den für die Zuord­nung die Adres­sen der Kir­chen und nicht z.B. der Gemein­de­häu­ser genutzt?

Die Adress­lis­te der Kir­chen ist die voll­stän­digs­te und aktu­ells­te, die im Geo­in­for­ma­ti­ons­sys­tem vor­liegt. Des­halb hat die Ser­vice­stel­le EGIS – Digi­ta­ler Kir­chen­at­las emp­foh­len, die­se Adres­sen zu nut­zen und mit den Daten­sät­zen zu verknüpfen.

War­um ist mei­ne musi­ka­li­sche Grup­pe der fal­schen Kir­che zugeordnet?

Die Zuord­nung der Daten­sät­ze zu den hin­ter­leg­ten Kir­chen im Geo-Infor­ma­ti­ons­sys­tem ist hän­disch gesche­hen. Zum einen kön­nen bei der gro­ßen Anzahl zuzu­ord­nen­der Daten­sät­ze hier und da Feh­ler auf­ge­tre­ten sein. Hin und wie­der waren auch die Anga­ben der Mit­wir­ken­den nicht ein­deu­tig. Zu Beginn der Zuord­nung stand nach dem Hacker-Angriff außer­dem zunächst nur eine Lis­te der Gemein­den auf Ebe­ne der Gesamt­kir­chen­ge­mein­den (GKG) zur Ver­fü­gung. Dadurch kann es vor­kom­men, dass die Grup­pen einer Kir­che inner­halb der GKG zuge­ord­net wur­den, an der sie nicht regel­mä­ßig musi­zie­ren. Die­se Feh­ler kön­nen wir nach­träg­lich jeder­zeit korrigieren.

 

War­um tau­chen eini­ge über­re­gio­nal täti­ge Ensem­bles nicht auf, obwohl die­se gemel­det wurden?

Die Ensem­bles kön­nen in der Musi­ka­li­schen Land­kar­te nur dar­ge­stellt wer­den, wenn sie Geo­da­ten für einen bestimm­ten Ort ent­hal­ten. Über­re­gio­na­le Ensem­bles, die kei­ne Kir­chen­ge­mein­de bzw. kei­nen Pro­ben­ort ange­ge­ben haben, konn­ten wir nicht zuord­nen. Hier müs­sen wir mit den Ensem­bles nach­träg­lich ent­schei­den, wo sie auf der Kar­te plat­ziert wer­den möchten.

War­um wird pro Gemein­de nur max. ein Orgel-/Kla­vier-Icon ange­zeigt, obwohl wir meh­re­re Organist:innen haben?

Wir haben uns dafür ent­schie­den, nicht die ein­zel­nen Instrumentalist:innen sicht­bar zu machen, son­dern die Gemeinden/​Kirchen, in denen regel­mä­ßig Orgel bzw. Klavier/​E‑Piano/​Flügel im Got­tes­dienst erklin­gen. Gab es meh­re­re Mel­dun­gen für eine Gemein­de, wur­den die­se nun zu einem Daten­satz zusammengefasst.

War­um weicht die Anzahl der dar­ge­stell­ten Gruppen/Instrumentalist:innen von den Zah­len ab, die schon in ande­rer Form zur Kir­chen­mu­sik in der Lan­des­kir­che Han­no­vers ver­öf­fent­licht wurden?

In Ein­zel­fäl­len konn­ten Grup­pen noch kei­ner Kir­chen­ge­mein­de zuge­ord­net wer­den, z.B. weil die Anga­be der Kir­chen­ge­mein­de nicht ein­deu­tig war. Bei den Organist:innen wur­den eini­ge Per­so­nen gemel­det, die Ver­tre­tungs­diens­te im Kir­chen­kreis machen und eben­falls kei­ner ein­zel­nen Kir­che zuge­ord­net wer­den konn­ten. Die­se Daten­sät­ze erschei­nen des­halb (noch) nicht in der Kar­te. Bei den Organist:innen wur­den zudem Daten­sät­ze für einen Ort jeweils zu einem zusammengefasst.

Kann ich einen Aus­schnitt der Kar­te für mei­nen Kir­chen­kreis auf einer Gemein­de­website einbinden?

 Ja, die Kar­te kann (per iFrame) auf ande­ren Web­sei­ten ein­ge­bun­den wer­den. Auch die Anzei­ge eines bestimm­ten Kar­ten­aus­schnitts ist möglich.

Kon­takt

Ihr Musik­an­ge­bot ist noch nicht in der Musi­ka­li­schen Land­kar­te zu fin­den
oder Sie wün­schen sich eine Kor­rek­tur in Ihrem Eintrag?

Dann kon­tak­tie­ren Sie uns gern:
musikalische-landkarte@evlka.de