Ein Projekt von VISION KIRCHENMUSIK und der Hanns-Lilje-Stiftung
KONZEPTPREIS FÜR MUSIKVERMITTLUNG
Der RESONANZEN Konzeptpreis für Musikvermittlung lädt Künstlerinnen und Künstler der freiberuflichen Kunst‑, Kultur- und Musikvermittlungsszene ein, sich kreativ mit Kirchenmusik auseinanderzusetzen und die musikalische Vielfalt gemeinsam mit Chören und Musikgruppen vor Ort in neuen, innovativen Formaten erlebbar zu machen.
An drei Orten in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers sollen Musikvermittlungsprojekte mit Profis und Laien realisiert werden, die das regionale Kulturprogramm zeitgemäß weiterentwickeln und erweitern, neue Zielgruppen aktivieren und zugleich Vorbild sind für andere Kirchengemeinden.
Der RESONANZEN Konzeptpreis für Musikvermittlung ist ein gemeinsames Projekt von VISION KIRCHENMUSIK und der Hanns-Lilje-Stiftung und wurde erstmals 2024 ausgelobt. Der zweite Durchgang startet in 2025.
Preisträgerinnen und Preisträger 2024
Die RESONANZEN-Jury hat drei Konzepte ausgezeichnet, die 2025 in den gastgebenden Gemeinden realisiert werden:
BUNTER FADEN KLANGVIELFALT
Kirchenmusik- und Kunstparcours im öffentlichen Raum
Konzept: Jarmo, Jorunn und Malin Kumkar
Gastgeber: St. Willehadi Osterholz-Scharmbeck
„Der KLANGSPAZIERGANG soll viele Menschen erreichen: alle Generationen in und außerhalb von Kirche. Er soll eine bunte Vielfalt abbilden von den Menschen, die hier in der Stadt und „umzu“ leben und Gemeinschaft stiften. Das birgt große Chancen und ich freue mich auf das Projekt mit einem besonderen Abschluss.“
Caroline Schneider-Kuhn
Kreiskantorin im Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck
Kirchenmusikerin an St. Willehadi Osterholz-Scharmbeck
FÜRSORGE
Interdisziplinäres Konzertprojekt zum Märchen „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“
Konzept: Eva-Maria Koesters und das Vokalquintett ENSEMBLE SOZUSINGEN
Gastgeber: St. Martin Bramsche
“Ich bin so gespannt auf die musikalische und szenische Zusammenarbeit mit meinem Jugendchor und dem ENSEMBLE SOZUSINGEN und bin sicher, dass ein außergewöhnliches und eindrückliches Chorkonzert daraus entstehen wird.”
Eva Gronemann
Kreiskantorin im Kirchenkreis Bramsche
Kirchenmusikerin an St. Martin Bramsche
KIRCHEN, KLÖSTER, KLÄNGE
Musikalische Radtouren
Konzept: Anna-Luise Oppelt und Mareike Neumann von BACH BY BIKE
Gastgeber: St. Sixti Northeim
„Mit frischem Wind auf dem Rad und Musik an besonderen Orten bringt BACH BY BIKE das Leinebergland zum Klingen! Ich freue mich auf ein Projekt voller neuer Begegnungen und einzigartiger Klangerlebnisse – Musik, die unsere Region verbindet und lebendig macht.“
Benjamin Dippel
Kreiskantor im Kirchenkreis Leine-Solling
Kirchenmusiker an St. Sixti Northeim
Gesucht: Neue Gastgeber-Gemeinden 2025
Für den RESONANZEN Konzeptpreis für Musikvermittlung 2025 werden drei Kirchengemeinden aus dem ländlichen Raum der Landeskirche Hannovers gesucht, die offen sind für die Weiterentwicklung der eigenen kirchenmusikalischen Arbeit und für neue Formen der Zusammenarbeit mit Gastkünstlerinnen und ‑künstlern.
Als RESONANZEN Gastgeber stellen sie personelle und strukturelle Ressourcen zur Verfügung und unterstützen die Projektrealisierung in ihrer Gemeinde. Im Gegenzug bekommen sie ein Musikvermittlungsprojekt mit gesicherter Finanzierung geschenkt!
Die Bewerbungsfrist für Gastgeber-Gemeinden endet am 31.12.2024.
Alle Bewerberinnen und Bewerber werden bis Mitte Januar benachrichtigt, ob sie zu den drei neuen RESONANZEN-Gastgebern gehören.
Ende Januar erfolgt die öffentliche Ausschreibung des 2. RESONANZEN Konzeptpreis für Musikvermittlung. Im Mai/Juni werden die Preisträger 2025 ausgewählt. Die Realisierung der Preisträger-Konzepte erfolgt dann im Zeitraum von Sommer 2025 bis Herbst 2026 – in Absprache zwischen den Gemeinden, den Preisträger:innen und VISION KIRCHENMUSIK.
RESONANZEN Jury
Für die Auswahl der Preisträger-Konzepte wurde eine Jury zusammengestellt, der das Leitungsteam von VISION KIRCHENMUSIK, zwei Vertreter der Hanns-Lilje-Stiftung und zwei externe Expertinnen für Musikvermittlung angehören:
- Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander | Geschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung
- Prof. Dr. Volker Kirchberg | Soziologie der Künste, Institut für Soziologie und Kulturorganisation an der Leuphana Universität Lüneburg (Kuratoriumsmitglied Hanns-Lilje-Stiftung)
- Prof. Andrea Tober | Rektorin der HfM Hanns Eissler Berlin
- Prof. Katharina Höhne | Studiengangsleitung Musikvermittlung an der HfM Detmold
- Ulf Pankoke & Silke Lindenschmidt | Leitung VISION KIRCHENMUSIK
Die gastgebenden Gemeinden werden in den Sichtungs- und Auswahlprozess einbezogen und bringen ein Votum in die Entscheidungsfindung ein.