Gewinne die Realisierung Deiner Projektidee und mach mit beim Konzeptpreis für Musikvermittlung!
KONZEPTPREIS FÜR MUSIKVERMITTLUNG
Bewerbungsschluss: 6. Juni 2025

Der RESONANZEN Konzeptpreis für Musikvermittlung lädt ein, sich kreativ mit Kirchenmusik auseinanderzusetzen und die musikalische Vielfalt gemeinsam mit Chören und Musikgruppen vor Ort in neuen Formaten erlebbar zu machen. An drei Orten in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers sollen Musikvermittlungsprojekte mit Profis und Laien realisiert werden, die das regionale Kulturprogramm zeitgemäß weiterentwickeln und erweitern, neue Zielgruppen aktivieren und zugleich Vorbild sind für andere Kirchengemeinden.
Der RESONANZEN Konzeptpreis für Musikvermittlung ist ein gemeinsames Projekt von VISION KIRCHENMUSIK und der Hanns-Lilje-Stiftung und wird 2025 zum zweiten Mal ausgelobt.
Was wird gesucht?
Gesucht werden neue Musikvermittlungskonzepte für Kirchengemeinden, bei denen die spezifischen Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt und konzeptionell mitgedacht werden. Mindestens eine lokale, kirchenmusikalische Gruppe muss einbezogen werden. Die Einbindung weiterer musikalischer und nichtmusikalischer Gruppen der Kirchengemeinde oder darüber hinaus ist möglich und gern gesehen.
Die Konzepte haben zum Ziel, neue Zugänge zu Kirchenmusik zu schaffen und die Kirchenmusik vor Ort zu stärken. Die Preisträger-Projekte sind im besten Fall über die Durchführung hinaus wirksam, indem Neues fortgeführt und etabliert wird. Eine Ausstrahlung in die Region soll gegeben sein.
Nicht zugelassen sind Konzepte, die bereits in anderen Zusammenhängen realisiert wurden.
Was erwartet die Preisträgerinnen und Preisträger?
In diesem Jahr werden 3 Konzepte ausgezeichnet. Zur Verwirklichung des jeweiligen Konzepts stehen den Preisträgerinnen und Preisträgern finanzielle Mittel bis zu einer Höhe von 10.000 € (inkl. Öffentlichkeitsarbeit und Projektdokumentation) sowie die personelle Unterstützung durch VISION KIRCHENMUSIK zur Verfügung. Die Einwerbung anderer Drittmittel für größere Projektvorhaben ist durch die Preisträgerinnen und Preisträger möglich. Die ausgezeichneten Konzepte sollen bis Herbst 2026 realisiert werden.
Wer kann mitmachen?
Bewerben können sich einzelne Akteurinnen und Akteure, Künstlerinnen und Künstler, Ensembles und Kollektive aus den Bereichen Musik, Musik- und Kulturvermittlung, Bildende Kunst, Literatur, Theater, Medien- und Aktionskunst. Sie wählen einen Ort aus dem RESONANZEN Gastgeber-Angebot aus, der sie inspiriert, und entwickeln ein individuelles Musikvermittlungskonzept für diese konkrete Kirchengemeinde.
Mit dem Wettbewerb suchen wir bewusst den interdisziplinären Dialog, um den kirchenmusikalischen Diskurs zu weiten und neue Perspektiven für das kulturelle Schaffen in der Landeskirche Hannovers zu gewinnen. Ausgangspunkte für die künstlerische Auseinandersetzung können zum Beispiel einzelne kirchenmusikalische Werke, Komponistinnen oder Komponisten, die Klangkörper bzw. das Instrumentarium der Kirchenmusik, Facetten der kirchenmusikalischen Praxis oder gesellschaftliche Fragen an Kirchenmusik sein.
Die RESONANZEN Bewerber:innen müssen nicht im Gebiet des Landeskirche Hannovers bzw. in Niedersachsen ansässig sein. Zudem können sie über die eigene Mitwirkung hinaus weitere Künstlerinnen und Künstler in Ihren Musikvermittlungskonzepten einplanen.
Wie kann ich mich bewerben?
Einzureichen ist ein aussagekräftiges Konzept (max. 5 Seiten) im PDF-Format bis zum 6. Juni 2025 per E‑Mail an mail@visionkirchenmusik.de
Die Bewerbung sollte folgende Aspekte enthalten:
- Titel des Projekts
- Informationen zum Bewerber, zur Bewerberin
- Die zugrunde liegende Idee
- Für welchen Ort? Warum?
- Welche kirchenmusikalische Gruppe wird einbezogen? Welche weiteren?
- Erläuterung zur Durchführung mit Projektphasen
- Auf welche Weise kann das Konzept die Kirchenmusik vor Ort bereichern?
- Welche Kosten fallen an?
Kontakt für Rückfragen oder Beratung:
Silke Lindenschmidt & Ulf Pankoke
Leitung VISION KIRCHENMUSIK
mail@visionkirchenmusik.de
Von Kontaktaufnahmen mit den Gastgeber-Gemeinden während der Bewerbungsphasen bitten wir abzusehen!
RESONANZEN Gastgeber
Wir freuen uns über drei ausgewählte Kirchengemeinden, die offen sind für die Weiterentwicklung der eigenen kirchenmusikalischen Arbeit und für neue Formen der Zusammenarbeit mit Gastkünstlerinnen und ‑künstlern. Sie stellen als RESONANZEN Gastgeber personelle und strukturelle Ressourcen zur Verfügung und unterstützen die Projektrealisierung in ihrer Gemeinde.
Gastgeber I: St. Martini Brelingen
Wir machen Musik mit:
Musikalischen Gruppen für Kleinkinder (ab 11/2 Jahren mit Begleitperson, ab 3 Jahren ohne Begleitperson), Spatzenchor, Kinderchor Mittelchor, Jugendchor, Chor St. Martini, Posaunenchor, Neues Blech (Jungbläser)
Wir interessieren uns besonders für:
Musikvermittlung im öffentlichen Raum
Musikvermittlung für kirchenferne Zielgruppen
Musikvermittlung im Dialog mit anderen Künsten
Interkulturelle Musikvermittlung
Musikvermittlung zu bestimmten Werken oder Themen
Musikvermittlung für bestimmte Zielgruppen
Tandempartnerinnen für RESONANZEN Preisträger:
Kirchenmusikerinnen Sabine Kleinau-Michaelis & Maren Eikemeier
www.kirche-brelingen.de
Gastgeber II: St. Liborius Bremervörde
Wir machen Musik mit:
Singmäuse (Kindergartenkinder), Spatzenchor, Kinderchor, Jugendchor, Gospelchor, Kantorei, Posaunenchor, Kirchenband Water+Wine
Wir interessieren uns besonders für:
Musikvermittlung im öffentlichen Raum
Musikvermittlung für kirchenferne Zielgruppen
Inklusive Musikvermittlung
Musikvermittlung für bestimmte Zielgruppen
Tandempartnerin für RESONANZEN Preisträger:
Kreiskantorin und Kirchenmusikerin Imke Weitz
www.liborius-bremervoerde.de
Gastgeber III: Johannesgemeinde Tostedt
Wir machen Musik mit:
Kinderchor (ab 2025 im Aufbau), Johanneskantorei, Kammerchor im Kirchenkreis, Posaunenchor
Wir interessieren uns besonders für:
Musikvermittlung für kirchenferne Zielgruppen
Musikvermittlung im Dialog mit anderen Künsten
Musikvermittlung zu bestimmten Werken oder Themen
Musikvermittlung für bestimmte Zielgruppen
Tandempartner für RESONANZEN Preisträger:
Kreiskantor und Kirchenmusiker Kai Schöneweiß
www.kirche-tostedt.de
Zu den ausführlichen Gastgeber-Porträts:
RESONANZEN Jury
Für die Auswahl der Preisträger-Konzepte wurde eine Jury zusammengestellt, der das Leitungsteam von VISION KIRCHENMUSIK, zwei Vertreter der Hanns-Lilje-Stiftung und zwei externe Expertinnen für Musikvermittlung angehören:
- Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander | Geschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung
- Prof. Dr. Volker Kirchberg | Soziologie der Künste, Institut für Soziologie und Kulturorganisation an der Leuphana Universität Lüneburg (Kuratoriumsvorsitzender der Hanns-Lilje-Stiftung)
- Prof. Andrea Tober | Rektorin der Hochschule für Musik Hanns Eissler Berlin
- Prof. Tamara Schmidt | Professorin für Musikvermittlung an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg
- Ulf Pankoke & Silke Lindenschmidt | Leitung VISION KIRCHENMUSIK
Die gastgebenden Gemeinden werden in den Sichtungs- und Auswahlprozess einbezogen und bringen ein Votum in die Entscheidungsfindung ein.
- Das Konzept bringt neue Formate künstlerischer Musikvermittlung hervor und bietet neue Zugänge zu Kirchenmusik.
- Es werden innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Profis und Laien initiiert.
- Das Konzept ist in hohem Maße inhaltlich auf die spezifischen Gegebenheiten der Gemeinde und auf die örtlichen Mitwirkenden abgestimmt.
- Das Konzept berücksichtigt zugleich eine mögliche Übertragbarkeit auf andere Gemeinden nach der ersten Projektrealisierung.
- Das Konzept weist hohe Qualität in Projektstrukturen, im Projektprozess und im künstlerischen Produkt auf.
- Das Konzept strebt eine langfristig wirksame Weiterentwicklung der kirchenmusikalischen Arbeit an.
- Das Konzept hat eine hohe Reichweite und ermöglicht eine überregionale Ausstrahlung.
Preisträgerinnen und Preisträger 2024
Die RESONANZEN-Jury hat drei Konzepte ausgezeichnet, die 2025 in den gastgebenden Gemeinden realisiert werden:
BUNTER FADEN KLANGVIELFALT
Kirchenmusik- und Kunstparcours im öffentlichen Raum
Konzept: Jarmo, Jorunn und Malin Kumkar
Gastgeber: St. Willehadi Osterholz-Scharmbeck
„Der KLANGSPAZIERGANG soll viele Menschen erreichen: alle Generationen in und außerhalb von Kirche. Er soll eine bunte Vielfalt abbilden von den Menschen, die hier in der Stadt und „umzu“ leben und Gemeinschaft stiften. Das birgt große Chancen und ich freue mich auf das Projekt mit einem besonderen Abschluss.“
Caroline Schneider-Kuhn
Kreiskantorin im Kirchenkreis Osterholz-Scharmbeck
Kirchenmusikerin an St. Willehadi Osterholz-Scharmbeck
FÜRSORGE
Interdisziplinäres Konzertprojekt zum Märchen „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“
Konzept: Eva-Maria Koesters und das Vokalquintett ENSEMBLE SOZUSINGEN
Gastgeber: St. Martin Bramsche
“Ich bin so gespannt auf die musikalische und szenische Zusammenarbeit mit meinem Jugendchor und dem ENSEMBLE SOZUSINGEN und bin sicher, dass ein außergewöhnliches und eindrückliches Chorkonzert daraus entstehen wird.”
Eva Gronemann
Kreiskantorin im Kirchenkreis Bramsche
Kirchenmusikerin an St. Martin Bramsche
KIRCHEN, KLÖSTER, KLÄNGE
Musikalische Radtouren
Konzept: Anna-Luise Oppelt und Mareike Neumann von BACH BY BIKE
Gastgeber: St. Sixti Northeim
„Mit frischem Wind auf dem Rad und Musik an besonderen Orten bringt BACH BY BIKE das Leinebergland zum Klingen! Ich freue mich auf ein Projekt voller neuer Begegnungen und einzigartiger Klangerlebnisse – Musik, die unsere Region verbindet und lebendig macht.“
Benjamin Dippel
Kreiskantor im Kirchenkreis Leine-Solling
Kirchenmusiker an St. Sixti Northeim